Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Software
Start


Publishing and more Haupt-Wiki


Hardware+Büroausstattung


Indexing



Office
Word - Excel - PowerPoint - LibreOffice/OpenOffice - Korrekturprogramme - SoftMaker/TextMaker - MathType - TeX/LaTeX


Notizen
Evernote - Obsidian
—-

Texteditoren
Notepad++ - Visual Studio Code - Markdown-Syntax


KI/Chatbots
Promptverwaltung


Datenbanken
FileMaker (FM) - FM-Fehlercodes - Ninox - smartsheet


Layout
FrameMaker - InDesign - XPress - Affinity Publisher - Scribus - Markstein Tango - Umrechnung pt in mm und cm


Bild-/Grafik-/Video-bearbeitung
Photoshop - Illustrator - Movavi - EPS-Konvertierung


PDF
PDF allgemein - Acrobat/PDF - AcrobatAlternativen - PDF-XChange
- Autobookmark
- PitStop


Indexing
Indexing Softw.allg. - QuIndex - Cindex - Picardy - SkyIndex - Index-Manager - Textract
- HTML Indexer


Cloud Computing
GoogleDocs - GoogleSpreadsheet - AdobeDocumentCloud - AdobeTables - MicrosoftOneDrive


Synology
Datensicherung


E-Books/iPad
EBooks allgemein - EBook-Formatierung - Calibre - Sigil - Jutoh - Von Word zu HTML/EPUB - iPad


WordPress
Allgemein - PlugIns - Umhängen - Wiederherstellen - Tipps und Tricks
- Linkchecker


Moodle
Videos einbauen


Video-Hosting
Vimeo-Videos teilen
Videolyser


CMS/CSS/HTML
CMS - CSS - HTML


Python
Grundlagen - CMS


XML/XSL/XSD
XML - XSL - XSD


Kommunikation/Remote
VPN - Remote - Linkchecker - Thunderbird - Wire


Buchhaltung
E-Rechnung


Tools
MacroExpress - ZIP/RAR - Commander-Progr. - CCleaner
- GeekUninstaller


Betriebssystem
Win allgemein - Zwischenablage - Tuning


Theorie
RTF-Codes - ANSI - Unicode - Umrechnung Hexadezimal- in Dezimalcode



Hilfe
- Eigenes Handbuch
- DokuWiki Handbuch
- Formatierungen
- Highlighten
- Namensräume

layout:framemaker

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


FrameMaker

PDF-Erzeugung mit Beschnittmarken

  • Druckereinrichtung für Ausgabe in PDF vornehmen
  • Druckbefehl aufrufen und dann
    • Seitenbereich wählen
    • Marken wählen: z.B. „normal“
    • Häkchen (falls vorhanden) bei „Ausgabe in Datei“ und bei „PDF generieren“ wegnehmen, weil sonst die Einstellungen der „Druckereinrichtung“ nicht greifen, sondern diejenigen der PDF-Generierung verwendet werden (bei der werden auch alle Tags an die PDF-Datei übergeben wie beim PDF Maker in Word)
    • auf „Drucken“ klicken (jetzt greifen die Drucker-Einstellungen)

Probleme mit Schriften

  • Oft können reine Speicher-Probleme dazu führen, dass Zeichen nicht gedruckt werden. Daher am besten dafür sorgen, dass vor dem Drucken ausschließlich FrameMaker läuft und die Zwischenablage leer ist!
  • FrameMaker hat vor allem Probleme mit PostScript Typ1-1-Schriften, insbesondere mit Italic-Schnitten; daher diese am besten in andere Schriften umwandeln (z.B.Times Italic in Times New Roman Italic).


Ansonsten: siehe MathType

Import von Word-Dateien

  • FramkeMaker 7 und älter: Word im Format Word 95 abspeichern, dann kommen auch sämtliche MathType-Formeln als bearbeitbare Objekte rüber
  • FrameMaker 8: versteht Word 2003 und auch Word 2007!
    • MathType-Formeln kommen immer nur als Bilder rüber (egal, in welchem Format die Word-Dateien abgespeichert wurden, auch Word 95 hilft nichts). Drei Fälle:
      • Wenn in Word bereits die richtigen Formel-Preferences gewählt wurden und klar ist, dass die Formeln nicht mehr inhaltlich angefasst werden müssen, können die Formel-Grafiken einfach etwas zurechtgeschoben werden - das wars.
      • Will man bearbeitbare Formeln, müssen sie als OLE-Objekte eingebettet werden. Dazu jede Formel einzeln in Word markieren und kopieren, nach FrameMaker gehen und einfügen.
      • Ebenfalls bearbeitbare Formeln, allerdings in indirekter Form bearbeitbare, liefert das professionellere „Herausgeben und Abonnieren“ (siehe auch MathType).
    • Wenn es bereits beim Import zum Absturz kommt, können Schriften (siehe „Probleme mit Schriften“) oder Tabellen der Grund sein. Tabellen am besten einfach per Copy and Paste von Word nach FrameMaker befördern.
    • Copy and Paste von Word nach FrameMaker kann generell als Methode verwendet werden! Beim Einfügen in FrameMaker „Richt text Format“ wählen. Anschließend müsse sämtliche Formate zugewiesen werden, was aber nicht schlimm ist, solange in beiden Programmen mit denselben Formatvorlagennamen gearbeitet wird. In Frame einfach in einen Absatz klicken, der mit der jeweiligen Formatvorlage belegt ist, dann diese einmal neu zuweisen, dann Strg-m für Absatzgestaltung und hier auf „Alle aktualisieren“ klicken - sofort werden alle Absätze dieses Formats aktualisiert.


Bei Darstellungsproblemen (Schriften) siehe vorstehenden Punkt!

Übernahme von Indexmarken

Sonderzeichen (gemäß der FrameMaker-Hilfe)

So geben Sie ein Auszeichnungszeichen () ein:

  • Drücken Sie die Tastenkombination Strg+q Umschalttaste+%. Außerdem können Sie auch Meta+Punkt (UNIX) drücken.

So geben Sie einen m-Bindestrich () ein:

  • Drücken Sie die Tastenkombination Strg+q Umschalttaste+q.

So geben Sie einen n-Bindestrich () ein:

  • Drücken Sie die Tastenkombination Strg+q Umschalttaste+p.

Eingeben spezieller Leerzeichen

Durch Drücken der Leertaste wird ein proportionales Leerzeichen eingefügt (dessen Breite von den benachbarten Zeichen abhängt). Sie können auch spezielle Leerzeichen mit fester Breite einfügen, z. B. um den Abstand zwischen zwei Wörtern zu vergrößern. Wörter, die durch solche Leerzeichen getrennt sind, bleiben immer in einer Zeile zusammen.
Sie können folgende Typen spezieller Leerzeichen verwenden:

  • Ein m-Leerzeichen hat eine mit dem Schriftgrad übereinstimmende Breite. Verwenden Sie z. B. eine 10-Punkt-Schrift, ist das m-Leerzeichen 10 Punkt breit.
  • Ein n-Leerzeichen hat die halbe Breite des m-Leerzeichens.
  • Numerische Leerzeichen haben die Breite des Zeichens Null (0) der aktuellen Schrift. Alle Ziffern weisen in der Regel die gleiche Breite auf. Daher eignet sich dieses Leerzeichen für die Ausrichtung von Zahlen in einer Spalte ohne Tabulatoren.
  • Ein t-Leerzeichen hat 1/12 der Breite eines m-Leerzeichens. Sie werden oft verwendet, wenn ein schmaler Zwischenraum zwischen zwei Zeichen benötigt wird, z. B. zwischen einer Zahl und einer Maßeinheit, oder zwischen Zeichen, die zu nahe beieinander sind, z. B. /).
  • Umbruchgeschützte Leerzeichen haben die Breite des Standardleerzeichens der aktuellen Schrift.

So geben Sie ein m-Leerzeichen ein:
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • (Windows) Drücken Sie Esc s m oder Strg+Umschalttaste+Leertaste.
  • (UNIX) Drücken Sie Esc s m.

So geben Sie ein n-Leerzeichen ein:
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:

  • (Windows) Drücken Sie Esc s n oder Alt+Strg+Leertaste.
  • (UNIX) Drücken Sie Esc s n.

So geben Sie ein numerisches Leerzeichen ein:

  • Drücken Sie Esc Leerzeichen 1 (eins).

So geben Sie ein t-Leerzeichen ein:

  • Drücken Sie Esc Leerzeichen t.

So geben Sie ein umbruchgeschütztes Leerzeichen ein:

  • Drücken Sie Strg+Leertaste (Windows) bzw. Control+Leertaste (UNIX).

Ein Symbol für umbruchgeschützte Leerzeichen ( ) wird angezeigt, wenn die Steuerzeichen eingeblendet sind.

Fußnoten

  • Fußnotenlinie auf Referenzseiten!
  • Grafiken werden am besten im Absatz verankert, dann kann angegeben werden, ob links- oder rechtsbündig; Text passt sich dann an Grafik an
  • Tabellen können in Fußnoten nicht verwendet werden!


Tabellen

  • Tabulator in Tabelle: Esc Tab; wenn das nicht gehen sollte: Tab-Zeichen im normalen Text erzeugen, kopieren und dann in Tabelle einfügen
layout/framemaker.1643303229.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/01/27 18:07 von walter