Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Software
Start


Publishing and more Haupt-Wiki


Hardware+Büroausstattung


Indexing



Office
Word - Excel - PowerPoint - LibreOffice/OpenOffice - Korrekturprogramme - SoftMaker - MathType - TeX/LaTeX


KI/Chatbots
Promptverwaltung


Datenbanken
FileMaker (FM) - FM-Fehlercodes - Ninox - smartsheet


Layout
FrameMaker - InDesign - XPress - Affinity Publisher
- Scribus - Markstein Tango - Umrechnung pt in mm und cm


Bild-/Grafik-/Video-bearbeitung
Photoshop - Illustrator - Movavi - EPS-Konvertierung


PDF
PDF allgemein - Acrobat/PDF - AcrobatAlternativen - PDF-XChange
- Autobookmark
- PitStop


Indexing
Indexing Softw.allg. - QuIndex - Cindex - Picardy - SkyIndex - Index-Manager - Textract
- HTML Indexer


Cloud Computing
GoogleDocs - GoogleSpreadsheet - AdobeDocumentCloud - AdobeTables - MicrosoftOneDrive


Synology
Datensicherung


E-Books/iPad
EBooks allgemein - EBook-Formatierung - Calibre - Sigil - Jutoh - iPad


WordPress
Allgemein - PlugIns - Umhängen - Wiederherstellen - Tipps und Tricks
- Linkchecker


Moodle
Videos einbauen


Video-Hosting
Vimeo-Videos teilen
Videolyser


CMS/CSS/HTML
CMS - CSS - HTML


Python
Grundlagen - CMS


XML/XSL/XSD
XML - XSL - XSD


Kommunikation/Remote
VPN - Remote - Linkchecker - Thunderbird - Wire


Buchhaltung
E-Rechnung


Tools
MacroExpress - ZIP/RAR - Commander-Progr. - CCleaner
- GeekUninstaller


Betriebssystem
Win allgemein - Zwischenablage - Tuning


Theorie
RTF-Codes - ANSI - Unicode - Umrechnung Hexadezimal- in Dezimalcode



Hilfe
- Eigenes Handbuch
- DokuWiki Handbuch
- Formatierungen
- Highlighten
- Namensräume

kommunikation:remote

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Remote-Desktop

Seit Windows XP ist das Remote-Desktop-Tool im System integriert. Damit kann man in einem internen Netzwerk (LAN) von einem Rechner auf einen anderen zugreifen. Der entfernte Rechner erscheint auf dem eigenen Rechner in einem separaten Fenster, und man kann sämtliche Operationen so ausführen, als würde man am entfernten Rechner sitzen, also auch Programme installieren/deinstallieren oder Programme aufrufen. So lässt sich z.B. auf dem entfernten Rechner Word 2003 starten, auf dem eigenen gleichzeitig Word 2007. Daten können problemlos per Zwischenablage (!) oder aber über das Netz übergeben werden.

Verfahren:

  • auf dem Rechner, der fernbedient werden soll, muss im Systemfenster der Remote-Zugriff freigegeben werden
  • auf dem eigenen Rechner einfach das Programm „Remotedesktopverbindung“ starten (unter „Zubehör“) und im aufgehenden Fenster den Namen des entfernten Rechners eingeben (z.B. PC88). Das wars im Prinzip!

Team Viewer

  • ermöglicht den Fernzugriff auf einen Rechner an allen Ports und Firewalls vorbei!
  • ist aber angeblich trotzdem sicher, weil es mit achtstelligen Zahlencodes als Kennung und Passwort arbeitet und außerdem die gesamte Kommunikation verschlüsselt erfolgt.
  • funktioniert über Systemgrenzen hinweg, also von einem Mac zu einem Windows-Rechner und umgekehrt!
  • kann sowohl über das Internet als auch in Intranets eingesetzt werden!
  • dient eigentlich als Steuerungs- und Wartungsprogramm, kann aber sehr gut als Alternative zu VPN eingesetzt werden, denn auch die reine Datenübertragung ist möglich!
  • auf dem zu steuernden Rechner (=Lokal-Rechner) Programm (in der Einfachausführung kostenlos!) installieren, auf dem Rechner, von dem aus gesteuert wird (=Remote-Rechner), kann das Programm sogar ohne Installation aufgerufen werden!
  • bei stehender Verbindung sieht man auf dem Remote-Rechner den kompletten Desktop des Lokal-Rechners und kann dort sämtliche Befehle ausführen, also sogar Programme installieren oder deinstallieren.
kommunikation/remote.1289249525.txt.gz · Zuletzt geändert: 2010/11/08 21:52 von 127.0.0.1