Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

Software
Start


Publishing and more Haupt-Wiki


Hardware+Büroausstattung


Indexing



Office
Word - Excel - PowerPoint - LibreOffice/OpenOffice - Korrekturprogramme - SoftMaker/TextMaker - MathType - TeX/LaTeX


Notizen
Evernote - Obsidian
—-

Texteditoren
Notepad++ - Visual Studio Code - Markdown-Syntax


KI/Chatbots
Promptverwaltung


Datenbanken
FileMaker (FM) - FM-Fehlercodes - Ninox - smartsheet


Layout
FrameMaker - InDesign - XPress - Affinity Publisher - Scribus - Markstein Tango - Umrechnung pt in mm und cm


Bild-/Grafik-/Video-bearbeitung
Photoshop - Illustrator - Movavi - EPS-Konvertierung


PDF
PDF allgemein - Acrobat/PDF - AcrobatAlternativen - PDF-XChange
- Autobookmark
- PitStop


Indexing
Indexing Softw.allg. - QuIndex - Cindex - Picardy - SkyIndex - Index-Manager - Textract
- HTML Indexer


Cloud Computing
GoogleDocs - GoogleSpreadsheet - AdobeDocumentCloud - AdobeTables - MicrosoftOneDrive


Synology
Datensicherung


E-Books/iPad
EBooks allgemein - EBook-Formatierung - Calibre - Sigil - Jutoh - Von Word zu HTML/EPUB - iPad


WordPress
Allgemein - PlugIns - Umhängen - Wiederherstellen - Tipps und Tricks
- Linkchecker


Moodle
Videos einbauen


Video-Hosting
Vimeo-Videos teilen
Videolyser


CMS/CSS/HTML
CMS - CSS - HTML


Python
Grundlagen - CMS


XML/XSL/XSD
XML - XSL - XSD


Kommunikation/Remote
VPN - Remote - Linkchecker - Thunderbird - Wire


Buchhaltung
E-Rechnung


Tools
MacroExpress - ZIP/RAR - Commander-Progr. - CCleaner
- GeekUninstaller


Betriebssystem
Win allgemein - Zwischenablage - Tuning


Theorie
RTF-Codes - ANSI - Unicode - Umrechnung Hexadezimal- in Dezimalcode



Hilfe
- Eigenes Handbuch
- DokuWiki Handbuch
- Formatierungen
- Highlighten
- Namensräume

bild:photoshop

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Photoshop

Bildauswahl und -bewegung

  • Bildauswahl:
    • mit Auswahl-Werkzeug (Rechteck oder Ellipse) Motiv umranden
    • Auswahl aufheben: Menü <Auswahl - Auswahl aufheben>
  • Freistellen:
    • erst Motiv auswählen
    • dann: Menü <Bild - Freistellen>
  • Bewegen:
    • erst Motiv auswählen
    • dann mit Bewegen-Werkzeug (neben Auswahl-Werkzeug) an neue Position bringen
  • Zauberstab:
    • dient zum Auswählen von Bereichen mit ähnlicher Farbe
  • Objekte (z.B. auch ein Text, der eingetippt wurde), können mit dem Bewegen-Werkzeug, das gleichzeitig auch das Objekt-Auswahlwerkzeug ist, ausgewählt werden

Ebenen

  • Ebenen-Palette zum Vorschein bringen:
    • Menü <Fenster - Ebenen>
  • alle Aktionen, die man ausführen möchte, beziehen sich auf die gewählte Ebene; wenn man sich also wundert, das eine Aktion nicht funktioniert, so liegt das daran, dass man erst die Ebene wählen muss, in der das zu bearbeitende Objekt liegt.
  • Anzeigen/Ausblenden einer Ebene: mit dem Augensymbol links bei jeder Ebene

Rückgängig-Protokoll

  • dient dazu, gezielt Aktionen rückgängig zu machen
  • falls nicht zu sehen: Menü <Fenster - Rückgängig-Protokoll>

Farben

  • Die Malwerkzeuge sind der Pinsel und der Bleistift
  • Man malt mit der jeweils eingestellten Farbe, wobei unterschieden werden muss, ob man im Vorder- oder Hintergrund malt.
  • Vorder- und Hintergrund können am unteren Ende der Werkzeug-Palette gewählt werden (Doppelpfeil); Alternative: Taste x
  • Standardeinstellungen: Hintergrund weiß, Vordergrund schwarz.
  • Mit der Pipette kann die Farbe eines Bildbereichs aufgenommen, also kopiert werden
  • Die mit der Pipette aufgenommene Farbe kann mit der Gießkanne einem markierten Bildbereich zugewiesen werden.
  • Soll eine Fläche gefärbt werden: Menü [Datei - Bearbeiten - Fläche füllen], dann noch angeben, ob mit der Vordergrund- oder Hintergrundfarbe gefüllt werden soll; wichtig dabei: falls mehrere Ebenen vorliegen, vorher die Ebene wählen, die gefüllt werden soll; das ist besonders praktisch bei Bildern, bei denen der Hintergrund in einer eigenen Ebene liegt.

Transparenz für Web

  • Vorsaussetzung: Bild muss transparente Bereiche haben; z.B. Text enthaltendes Bild, das aus Illustrator heraus als eps abgespeichert wurde.
  • einfachste Methode: aus Photoshop heraus als .png abspeichern. Dazu Menü <Datei - Für Web speichern…>. Nun geht ImageReady auf und man kann das Bild im png-Format speichern.

Transparenz allgemein

  • um Bereiche transparent zu machen, kann mit dem „Magischen-Radiergummi-Werkzeug“ gearbeitet werden. Das befindet sich auf der Werkzeug-Palette bei den Radiergummis. Klickt man damit in einen irgendeinen Farbbereich des Bildes, wird der gesamte Bereich gelöscht, also transparent. Man muss also nicht mühsam mit dem „normalen“ Radiergummi-Werkzeug Pixel löschen.
bild/photoshop.1656007037.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/06/23 19:57 von walter