Inhaltsverzeichnis

Tipps und Tricks

Einfügen von HTML-Code

Mit „Linkanker“ ist die Zielstelle eines Links gemeint. Es handelt sich um einen HTML-Code, der die Syntax

hat, wo XXX die Bezeichnung des Ankers ist; sie kann frei vergeben werden.

Um einen Linkanker zu setzen (also in den Text einzubauen), gibt es zwei Möglichkeiten:

Der so entstandene Anker könnte z. B. seitvergr heißen (für eine Textstelle, in der es um „Seitenvergrößerung“ geht).

Um einen Link zu setzen, folgendermaßen vorgehen:

  1. Textstelle, die verlinkt werden soll, markieren
  2. Verlinkungssymbol auswählen
  3. im Linkfenster die Suche nutzen, um eine Zielstelle zu finden; es werden allerdings nur Seiten als potenzielle Ziele angezeigt
  4. Zielstelle anklicken
  5. um zu einem manuell gesetzten Anker zu verlinken, ist der angebotene Seitenlink zu ergänzen (am Ende), und zwar mit #XXX, wenn XXX die Bezeichnung des Ankers ist (die Raute # ist das Kennzeichen für „Linkanker“).
  6. OK

Soll zum Beispiel ein Link auf die Seite https://formatting-and-more.de/2021/02/17/vergleich-von-pdf-programmen-teil-1-kommentare und hier auf den Anker seitvergr gesetzt werden, so lautet der gesamte Link:

https://formatting-and-more.de/2021/02/17/vergleich-von-pdf-programmen-teil-1-kommentare#seitvergr

Index mit WordPress-Mitteln erzeugen und formatieren

Ein alphabetisch aufgebauter Index lässt sich in WordPress auf Basis von Schlagworten (Tags) erzeugen. Dazu muss ein entsprechendes Plugin installiert werden, z. B. „Multicolumn TagMap“, und auf einer statischen Seite muss der Shortcode des Plugins eingefügt werden, z. B. [mctagmap show_tags=„yes“ columns = 1 tag_count=„yes“ show_navigation=„yes“].

Solche Plugins sammeln die auf den Seiten oder in Beiträgen vergebenen Schlagworte vollautomatisch und stellen sie in alphabetischer Anordnung (also als reine Wortliste) auf einer statischen Seite dar. Sogar Alphabetbereichsbuchstaben werden vergeben, sodass der Nutzer per Klick zum gewünschten Bereich springen kann (im obigen Shortcode die Option show_navigation =„yes“). Die Wortliste hat aber einen Haken: Schlagworte kennen im Unterschied zu Kategorien, die in WordPress ebenfalls vergeben werden können, keine Hierarchie, sondern sind flach organisiert. Das wiederum bedeutet, dass keine Nester gebildet werden, wie es in einem „richtigen“ Index immer der Fall ist.

Hierarchisierung der Schlagworte

Dies lässt sich folgendermaßen erreichen:

Index mit Stand-alone-Tool erzeugen und an WordPress übergeben

Zum Einsatz kommen z. B. Cindex und Excel. Es wären aber auch andere Tools als Basis möglich.

Ablauf:

<h2>Alphabetbereiche</h2>
<a href="https://d-indexer.eu/2_index_aus_cindex/#A">A</a> <a href="https://d-indexer.eu/2_index_aus_cindex/#B">B</a> <a href="https://d-indexer.eu/2_index_aus_cindex/#C">C</a> <a href="https://d-indexer.eu/2_index_aus_cindex/#D">D</a> <a href="https://d-indexer.eu/2_index_aus_cindex/#E">E</a> <a href="https://d-indexer.eu/2_index_aus_cindex/#F">F</a>

<strong><span id="A">A</span></strong>
Text Text
Text Text
Text Text
<strong><span id="B">B</span></strong>
Text Text
Text Text
<strong><span id="C">C</span></strong>
Text Text
Text Text
<strong><span id="D">D</span></strong>
DNI
<a href="https://d-indexer.eu/aktivitaeten-des-dni">Aktivitäten</a>
– <em><a href="https://d-indexer.eu/geschichte">Geschichte</a></em>
– <a href="https://d-indexer.eu/kontakt">Kontakt</a>
– <a href="https://d-indexer.eu/pressespiegel">Pressespie<sup>gel</sup></a>
– <a href="https://d-indexer.eu/was-ist-das-dni">Übersicht</a>
– <a href="https://d-indexer.eu/zustaendigkeiten-beim-dni">Zuständigkeiten</a>
– <a href="https://d-indexer.eu/zweck-des-dni">Zweck</a>
<a href="https://d-indexer.eu/2020/09/04/ksk-und-vg-wort">KSK</a>
<a href="https://d-indexer.eu/rund-um-die-selbststaendigkeit">Selbstständigkeit</a>
<a href="https://d-indexer.eu/2020/09/04/ksk-und-vg-wort">VG Wort</a>
<strong><span id="E">E</span></strong>
Text Text
Text Text
Text Text
<strong><span id="F">F</span></strong>
Text Text

Layout

Raum um Elemente