Inhaltsverzeichnis

E-Books

Wichtige Quellen zum EPUB-Standard

https://www.w3.org/TR/epub/

http://kb.daisy.org/publishing/docs/

Forderungen an E-Books

Im Unterschied zu gedruckten Büchern fehlen den meisten E-Books zwei wichtige Eigenschaften:

Der Grund für beide Versäumnisse ist der Verzicht auf die Nutzung von Nummern.

Es ist klar, dass es bei E-Books keine Seiten gibt und somit Seitenzahlen nicht verwendet werden können. Doch wenn weder im Inhaltsverzeichnis noch in einem evtl. vorhandenen Register Nummern angegeben werden, kann der Leser nicht einschätzen, was ihn erwartet:

Das sind nur zwei Fragen, auf die der Leser eines gedruckten Buches immer eine Antwort erhält, der Leser eines üblichen E-Books leider nie.

D. h., E-Books geben keine Übersicht. 

Die meisten E-Books bieten darüber hinaus keinen Ersatz für die Kolumnentitel gedruckter Bücher. Das heißt aber, dass der Leser nicht erkennen kann, wo er sich gerade im E-Book befindet. Mit anderen Worten:

E-Books geben keine Orientierung.

Die einzige Information, die dem Leser zur Orientierung dient, ist eine eingeblendete Positionsangabe. Diese bezieht aber oft sogar nur auf ein Kapitel, nicht auf das gesamte Buch. Die Orientierungsfunktion bei E-Books ist also einfach nur ärmlich.

Die Kindle-Software für die zweite Generation des Kindle Paperwhite enthält die sog. Page-Flip-Funktion, mit der erstmals Orientierung in E-Books möglich wird. Angezeigt wird ein rudimentärer Kolumnentitel (auf Basis des jeweiligen Kapiteltitels), außerdem ist eine Vorschau auf andere Buchseiten möglich, ohne die aktuelle Seite verlassen zu müssen. In Verbindung mit einer zusätzlich angezeigten Navigationsleiste erhält man ein Grundgefühl dafür, wo man sich im Buch befindet.

Wie können Übersicht und Orientierung in E-Books hineingebracht werden?

Dazu muss an möglichst vielen Stellen in einem E-Book mit Nummern gearbeitet werden.

Die meiner Einschätzung nach einzig vernünftige Art von Nummern sind Absatznummern.

Das Entscheidende ist, dass die Absatznummern offen gezeigt werden, und zwar

Damit die angezeigten Nummern den Lesefluss nicht unnötig stören, sollten sie in etwas kleinerer (und nicht besonders hervorgehobener) Schrift als eine Art Spitzmarken am Beginn der Absätze stehen. Außerdem müsste nicht unbedingt jeder Absatz nummeriert werden, die Nummerierung sollte vielmehr nach inhaltlichen Gesichtspunkten vorgenommen werden; mit anderen Worten:

Bei der Vergabe der Nummern sollte in Informationseinheiten gedacht werden.

Mit diesen Nummern ist es dann wieder möglich,

Die Indexnuztzung profitiert noch in anderer Weise davon: Kommt ein Leser vom Index zur Fundstelle im Text, geben die Nummern an den Absatzanfängen Orientierung, denn der Leser sieht sofort, ob er sich in der zugehörigen Informationseinheit befindet und wo diese beginnt und endet.

Digitale Formate

Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten, Dateien zu erzeugen, die auf E-Readern gelesen werden können:

Die echten E-Book-Formate werden unten näher diskutiert.

PDFs passen sich nicht automatisch der jeweiligen Bildschirmgröße an (es gibt keinen „Autoflow“) und sind nur bedingt geeignet, auf Geräten wie dem Kindle oder dem Sony Reader betrachtet zu werden. iPad oder Android-Geräte haben keine prinzipiellen Probleme mit PDFs , aber es kommt sehr auf die Bildschirmgröße an, ob es „Spaß“ macht, PDFs zu lesen: der Bildschirm muss groß genug sein (daher sind das iPad oder andere 10-Zoll-Tablets gut geeignet, kleinere Geräte dagegen weniger gut oder gar nicht).

Neben diesen Möglichkeiten existiert noch die Technik der „Flip-Pages“, die aber (bisher) für E-Reader nicht in Betracht kommt. Programme, die das Blättern von Seiten erlauben (oft auch als E-Paper bezeichnet), sind eine Möglichkeit, PDFs optisch und von der Handhabung her etwas aufzuwerten: sowohl das Blättern wird erleichtert als auch das Zoomen bzw. Verschieben des Seiteninhalts. Basis ist das Adobe-Programm Flash, das aber weder auf den bisherigen E-Readern noch auf dem IPad läuft. Lediglich Android-Geräte lassen eine Flash-Darstellung zu. Solche „E-Books“ sind eigenständige kleine Programme, die fast als Video (manuelle weiterschaltbar) aufgefasst werden können. Am besten laufen sie in Web-Pages integriert oder offline auf einem Desktop-PC.

Anbieter von Flip-Programmen:

Indexing und epub

Das Verhalten von Word-Links bei der Konvertierung hat Auswirkungen darauf, wie ein Word-Index für ein E-Book aufbereitet werden kann, siehe: E-Book-Indexing

https://www.wgv-projekte.de/pam-intrawiki_indexing/doku.php?id=ebooks:ebook_indexing

Vergleich von PDF, Epub und Word bzgl der Anzeige auf E-Readern

How to create ePub files

http://www.lexcycle.com/faq/how_to_create_epub [Anmerkung 23.10.21: gibt es nicht mehr]

How can I create ePub files from my books?
Wed, 10/21/2009 - 13:04 — marc
The native format for Stanza (ein E-Book-Reader für das iPhone) is ePub, which is the Open eBook standard from the International Digital Publishing Forum (http://www.idpf.org/). ePub is supported in Stanza Desktop, iPhone, and iPod Touch, as well as in Adobe Digital Editions and the next generation of e-ink readers like the Sony Reader (PRS-505).
There are a number of ways to create ePub content:

  1. Calibre (https://calibre-ebook.com/): a free tool for Windows, Mac OSX, and Linux that allows you to convert to ePub from a wide variety of formats.
  2. Adobe InDesign (http://www.adobe.com/products/indesign/): InDesign is a high-end publishing tool for authors and publishers, and supports the creation of ePub files.
  3. Feedbooks (http://feedbooks.com/share/): You can log into Feedbooks and create your own content, which will be made available in ePub, as well as other formats like PDF and Kindle. In addition, any books you create and share will automatically be included in the „Free Books by Feedbooks“ section of Stanza's Online Catalog under the „User Created Books“ area, so you don't need to download and transfer the book separately.
  4. BookGlutton API (http://www.bookglutton.com/api): If you have your book in HTML format, you can convert it into ePub using their online conversion API[Anmerkung 23.10.21: gibt es nicht mehr]
  5. ePub Tools (http://code.google.com/p/epub-tools): Command-line tools suitable for batch processing and integration into toolchains. Includes tools for conversion from Word, RTF, DocBook, TEI, and FictionBook.
  6. Adobe PDFXML (http://labs.adobe.com/technologies/mars) - Per Adobe's blog, this is useful for making small changes to existing EPUBs.[Anmerkung 23.10.21: gibt es nicht mehr]
  7. eScape - ePub Creator (http://www.infogridpacific.com/igp/AZARDI/eScape%20-ODT2ePub) - „It lets you instantly and effortlessly turn Open Office Writer documents (ODT) into perfect ePubs…“[Anmerkung 23.10.21: gibt es nicht mehr]
  8. eCub (http://www.juliansmart.com/ecub) - „a simple to use EPUB and MobiPocket ebook creator“[Anmerkung 23.10.21: gibt es nicht mehr; ersetzt durch http://www.jutoh.com/]
  9. Sigil (https://sigil-ebook.com/) - „Sigil is a multi-platform WYSIWYG ebook editor. It is designed to edit books in ePub format.“
  10. Easy EPUB (https://www.easypress.com) - By simply uploading your InDesign or Quark book files, EasyEPUB will quickly produce a fully compliant EPUB version of your book within 5 minutes.
  11. DNAML's PDF2EPUB (http://www.pdftoepub.com/) - Convert PDFs to EPUBs in 6 easy steps. The nice thing about this software is that it can handle headers and footers which are often challenging when converting PDFs.[Anmerkung 23.10.21: gibt es nicht mehr]
  12. Stanza Desktop (http://stanza.lexcycle.com): Stanza allows you to convert from a large variety of formats like MS LIT, Mobipocket, Kindle, RTF, PDF, MS Word, and many more into ePub [Anmerkung 23.10.21: gibt es nicht mehr]


Ultimately, an ePub file is merely a zip file consisting of XHTML and XML metadata, so it is possible to create one „by hand“ yourself. A good tutorial for this can be found at http://www.jedisaber.com/eBooks/tutorial.asp/. [Anmerkung 23.10.21: gibt es nicht mehr]

Wie kommt das E-Book in den Reader?

Betrachtet wird hier der Fall von E-Books, die auf dem Desktop-Rechner vorliegen (selbst erstellt oder gekauft und heruntergeladen) und von hier aus auf den Reader transferiert werden sollen.

Dropbox

Beim iPad und bei Android-Geräten geht der aus meiner Sicht einfachste Weg über Dropbox:

Calibre

Vom Desktop-Rechner aus können E-Book-Dateien immer per Calibre auf dem am Rechner angeschlossenen Reader (gilt insbesondere für Android-Geräte) abgespeichert werden. Mit Calibre lässt sich sogar eine EPUB-Datei direkt auf einem Kindle ablegen, die Konvertierung ins MOBI-Format wird automatisch vorgenommen.

Kindle

Um Dateien auf den Kindle zu bringen, gibt es drei Möglichkeiten:

iPad

E-Book-Dateien können auf zweierlei Weise auf das iPad gebracht werden

Android-Gerät

Auch hier stehen v.a. zwei Verfahren zur Verfügung:

Kindle for PC

Erzeugung von Kindle-E-Books im MOBI-Format

Es gibt zwei prinzipielle Möglichkeiten:

Creating Kindle ebooks - Basic users (Windows and Mac only):

Creating Kindle ebooks - Advanced users:

Advanced users can use the command line tool to convert EPUB/HTML to Kindle ebooks. This interface is available in Windows, Mac and Linux platform. This tool can be used for automated bulk conversions.

KindleGen for Windows (XP, Vista, 7):

  1. Download the KindleGen zip file from www.amazon.com/kindleformat/kindlegen to the desktop.
  2. Right-click the zip file, select Extract All, and enter the folder name as c:\KindleGen.
  3. Open a command prompt by selecting Start menu > All Programs > Accessories > Command Prompt.
  4. Type c:\KindleGen\kindlegen. Instructions on how to run KindleGen are displayed.
  5. Conversion Example: To convert a file called book.html, go to the directory where the book is located, such as cd desktop, and type c:\KindleGen\kindlegen book.html. If the conversion was successful, a new file called book.mobi displays on the desktop.
  6. Please note: it is recommended to follow these steps to run KindleGen. Double-clicking the KindleGen icon does not launch this program. Run the above commands without quotes. If you drag and drop a file on the kindlegen executable it will convert the file for you, but you will not be able to capture the output logging, so this is also not recommended.

KindleGen for Mac OS 10.5 and above i386:

  1. Download KindleGen.zip from www.amazon.com/kindleformat/kindlegen. By default, the file is downloaded in the Downloads folder
  2. Unzip the file. In Safari, the zip file is automatically unzipped after download. If this setting is disabled or if another browser was used, double-click the downloaded file to unzip it.
  3. Click the spotlight icon in the top right corner and type Terminal. Click the application to open it.
  4. To view the instructions on how to run KindleGen, locate the kindlegen program in the Finder window. Click and drag it to Terminal window where the cursor is. The cursor writes in the path and moves to the end of the line. Press Enter to view the instructions.
  5. Alternative to step 4, view the instructions by typing the command cd ~/Downloads/KindleGen_Mac_i386_v2 in Terminal and then typing the command kindlegen.
  6. Conversion Example: To convert a file called book.html, copy book.html to the desktop. In the Finder window, locate the kindlegen program. Click and drag it to the Terminal window, and drop it where the cursor is. The cursor inserts the path automatically and moves to the end of that line. In the Finder window, locate the document. Click and drag it to the Terminal window, and drop it where the cursor is. The cursor writes in the path and moves to the end of the line. Press Enter. If the conversion was successful, a new file called book.mobi displays on the desktop.
  7. Alternative to step6: Copy book.html to the desktop and convert the file by typing the command cd ~/Downloads/KindleGen_Mac_i386_v2 in Terminal and then typing the command kindlegen ~/Desktop/book.html. If the conversion was successful, a new file called book.mobi displays on the desktop.
  8. Please note: It is recommended to follow these steps to run KindleGen. Double-clicking the KindleGen icon does not launch this program. Run the above commands without quotes

KindlePreviewer

Achtung: bei Vorschau im KindlePreviewer darauf achten, dass als Gerät „Kindle“ gewählt ist (Voreinstellung ist „Kindle Fire“).

Kindle-Besonderheiten

E-Book-Plattformen

E-Book-Dienstleister

EPUB aus HTML

http://webdesign.about.com/od/epub/a/build-an-epub.htm

E-Reader

Amazon Kindle

Screenshots (gilt für Paperwhite, Oasis und Voyager)

  1. Einen Finger auf eine beliebige Ecke des Bildschirms legen und gedrückt halten.
  2. Mit zweitem Finger auf diagonal gegenüberliegende Ecke drücken.
  3. Wenn Bildschirm kurz aufblinkt, hat Bildschirmfoto geklappt. Es wird im Speicher des Gerätes abgelegt.

Zum Anschauen des Fotos muss das Gerät per USB-Kabel an einen PC angeschlossen werden. Der Kindle erscheint in einem eigenen Verzeichnis. Die Screenshots liegen hier direkt auf der obersten Ebene und können auf den PC übertragen werden.

Kobo

Screenshots

Tipp von M. Schein (allesebook.de):

>>>
Um das auf eurem Kobo möglich zu machen, habt Ihr die Möglichkeit, die Datei »Kobo eReader.conf« im versteckten Verzeichnis ».kobo\Kobo\« um folgenden Texteintrag zu ergänzen.

[FeatureSettings]

Screenshots=true

Screenshots schießt Ihr dann durch Betätigung des Power-Buttons. Die Bilder werden im Hauptverzeichnis des Kobo gespeichert.

Verbindet Ihr den Reader mit dem PC und trennt diese Verbindung wieder, erscheinen die Screenshots auf dem Homescreen. Damit Ihr dort nicht alles zugemüllt bekommt, solltet Ihr die Screenshots regelmäßig entfernen.
<<<

Die Screen-Shot-Funktionalität kann nur ausgeschaltet werden, indem der Eintrag in der conf-Datei auf „false“ gestellt oder wieder entfernt wird.

iBooks

Screenshots