Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wp:wiederherstell [2020/09/14 14:35] 134.3.141.206 [zu 11. Medien hochladen] |
wp:wiederherstell [2022/04/04 19:19] (aktuell) walter [zu 8. wp-config.php anpassen] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Wiederherstellung bei Virenbefall ====== | + | ====== Wiederherstellen nach Virenbefall ====== |
+ | *zu [[https://www.wgv-projekte.de/pam-intrawiki_software/doku.php?id=wp:allgemein#allgemeine_themen_rund_um_wordpress|Allgemeines]] | ||
+ | *zu [[https://www.wgv-projekte.de/pam-intrawiki_software/doku.php?id=wp:plugins|Plugins]] | ||
+ | *zu [[https://www.wgv-projekte.de/pam-intrawiki_software/doku.php?id=wp:tippstricks|Tipps und Tricks]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
Zu unternehmen sind die folgenden Schritte: | Zu unternehmen sind die folgenden Schritte: | ||
Zeile 17: | Zeile 24: | ||
===== zu 1. Datenbank sichern ===== | ===== zu 1. Datenbank sichern ===== | ||
*Beim Webhoster in den zur Website gehörenden account einloggen. | *Beim Webhoster in den zur Website gehörenden account einloggen. | ||
- | *Zu "Datenbanken" gehen und hier die Schaltfläche "phpMyAdmin" wählen. Es geht eine Tabellenübersicht auf, die den gesamten Inhalt der Datenbank zeigt. Über der Tabelle stehen verschiedene Funktionen. Hier "**Exportieren**" wählen. An den angebotenen Optionen nichts ändern. Es werden sowohl die Datenbankstruktur als auch die Inhalte der Website exportiert und zwar als **sql-Datei**. Nur zur Information: Die wesentlichen Inhalte (Blogbeiträge und Seiten) stecken in der Zeile "xyz_posts". Hier steht xyz für den sog. Präfix der Tabelle, der üblicherweise aus 6 Zeichen (Buchstaben und Zahlen) besteht und der sich von Tabelle zu Tabelle unterscheidet. Es kann sogar innerhalb einer Tabelle Bereiche mit unterschiedlichen Präfixen geben. Ruft man die Zeile xyz_posts auf, werden rechts sämtliche Beiträge und Seiten tabellarisch aufgelistet. Klickt man hier auf die kleine Bearbeiten-Schaltfläche eines der Beiträge oder der Seiten, kommen die eigentlichen Inhalte (also die eingepflegten Texte inkl. der Formatierungen und evtl. eingebauter Bilder oder Links) zum Vorschein. Das macht deutlich, wie wichtig die Datenbank ist! An den Inhalten der Zeile xyz_post sollte aber nichts geändert werden! | + | *Zu "Datenbanken" gehen und hier die Schaltfläche "phpMyAdmin" wählen. Es geht eine Tabellenübersicht auf, die den gesamten Inhalt der Datenbank zeigt. Über der Tabelle stehen verschiedene Funktionen. Hier "**Exportieren**" wählen. An den angebotenen Optionen nichts ändern. Es werden sowohl die Datenbankstruktur als auch die Inhalte der Website exportiert und zwar als **sql-Datei**. |
+ | *Nur zur Information: Die wesentlichen Inhalte (Blogbeiträge und Seiten) stecken in der Zeile "xyz_posts". Hier steht xyz für den sog. Präfix der Tabelle, der üblicherweise aus 6 Zeichen (Buchstaben und Zahlen) besteht und der sich von Tabelle zu Tabelle unterscheidet. Es kann sogar innerhalb einer Tabelle Bereiche mit unterschiedlichen Präfixen geben. Ruft man die Zeile xyz_posts auf, werden rechts sämtliche Beiträge und Seiten tabellarisch aufgelistet. Klickt man hier auf die kleine Bearbeiten-Schaltfläche eines der Beiträge oder der Seiten, kommen die eigentlichen Inhalte (also die eingepflegten Texte inkl. der Formatierungen und evtl. eingebauter Bilder oder Links) zum Vorschein. Das macht deutlich, wie wichtig die Datenbank ist! An den Inhalten der Zeile xyz_post sollte aber nichts geändert werden! | ||
+ | *Viele **Plugins haben in der Datenbank eigene Datensätze**, so z. B. BuddyPress. Die Zeilen beginnen dann mit "xyz_bp..." | ||
+ | *Sind große Plugins wie BuddyPress installiert, kann die Datenbank in phpMyAdmin über mehrere Seiten gehen (weswegen Standarddatensätze wie "xyz_posts" erst auf der 2. oder 3. Seite zu finden sind). | ||
===== zu 2. Plugins notieren, um sie später erneut installieren zu können ===== | ===== zu 2. Plugins notieren, um sie später erneut installieren zu können ===== | ||
Zeile 85: | Zeile 95: | ||
Erläuterungen: | Erläuterungen: | ||
- | *alle Angaben sind im KAS-Bereich des Webhosters zu finden, wenn man neben dem Namen der DB auf die Schaltfläche "Bearbeiten" klickt. | + | *Die ersten vier Angaben sind im KAS-Bereich des Webhosters zu finden, wenn man neben dem Namen der DB auf die Schaltfläche "Bearbeiten" klickt. |
+ | |||
+ | {{:wp:wordpress_datenbankeigenschaften.jpg?800|}} | ||
*Wichtig ist, dass der Username mit dem Datenbanknamen identisch ist. Der Username hat nichts mit irgendeinem in WordPress selbst vergebenen Usernamen zu tun! | *Wichtig ist, dass der Username mit dem Datenbanknamen identisch ist. Der Username hat nichts mit irgendeinem in WordPress selbst vergebenen Usernamen zu tun! | ||
*Die Einstellung "localhost" sollte auch im Fenster der DB-Bearbeitung gewählt sein. | *Die Einstellung "localhost" sollte auch im Fenster der DB-Bearbeitung gewählt sein. | ||
- | *Entscheidend dafür, dass die alte Struktur und die alten Inhalte wieder da sind, ist der richtige Table-Präfix. Eingetragen ist zunächst immer der neue Präfix. Das heißt, hier muss von Hand der **alte Präfix** eingetragen werden. Dabei ist peinlich genau auf Groß-/Kleinschreibung zu achten. Außerdem muss der Underscore immer vorhanden sein und bleiben. | + | *Entscheidend dafür, dass die alte Struktur und die alten Inhalte wieder da sind, ist der richtige Table-Präfix. Eingetragen ist zunächst immer der neue Präfix. Das heißt, hier muss von Hand der **alte Präfix** (vgl. Schritt 7.) eingetragen werden. Dabei ist peinlich genau auf Groß-/Kleinschreibung zu achten. Außerdem muss der Underscore immer vorhanden sein und bleiben. |
Nach der Anpassung wird die Datei wieder hochgeladen und überschreibt dabei die dort vorhandene Datei. | Nach der Anpassung wird die Datei wieder hochgeladen und überschreibt dabei die dort vorhandene Datei. | ||
- | Schaut man sich jetzt die Seite im VBrowser an, sollten bereits alle Punkte der alten Seite zu sehen sein, allerdings dargestellt in einem anderen Theme. | + | Schaut man sich jetzt die Seite im Browser an, sollten bereits alle Punkte der alten Seite zu sehen sein, allerdings dargestellt in einem anderen Theme. |
===== zu 9. Theme installieren ===== | ===== zu 9. Theme installieren ===== | ||
*Um das richtige Theme zu installieren, wird zum ersten Mal direkt in WordPress gearbeitet. Dazu muss man sich **einloggen**. Das geschieht mit den **alten Daten für Username und Passwort**, denn auch diese Daten sind in der Datenbank abgespeichert! | *Um das richtige Theme zu installieren, wird zum ersten Mal direkt in WordPress gearbeitet. Dazu muss man sich **einloggen**. Das geschieht mit den **alten Daten für Username und Passwort**, denn auch diese Daten sind in der Datenbank abgespeichert! | ||
+ | *Da Username und Passwort in der Datenbank gespeichert sind, können sie hier auch geändert werden! Das heißt, bei einer neuen Installation von WP könnte man **bei Bedarf über phPMyAdmin diese Werte** (oder z. B. nur das Passwort) **neu vergeben**. | ||
*Man muss sich natürlich als Admin anmelden. | *Man muss sich natürlich als Admin anmelden. | ||
*Nun über das Dashboard das Theme auswählen und installieren. | *Nun über das Dashboard das Theme auswählen und installieren. |