Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


office:word

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
office:word [2024/12/22 19:25]
walter [Kombinieren von Ausdrücken beim Suchen]
office:word [2025/01/27 14:07] (aktuell)
walter [Link einbauen und dabei markierten Text als Variable verwenden]
Zeile 2085: Zeile 2085:
  
  
-Näheres zur Übergabe von Indexmarken und Indexen aus Word an EPUB ist hier zu erfahren: [[http://www.wgv-projects.de/wgv-intrawiki_indexing/​doku.php?​id=embedded:word#​uebergabe_von_word-indexmarken_an_epub|Indexdaten aus Word an EPUB]]+Näheres zur Übergabe von Indexmarken und Indexen aus Word an EPUB ist hier zu erfahren: ​**[[https://www.wgv-projekte.de/pam-intrawiki_indexing/​doku.php?​id=intern:index_links|Index mit Hyperlinks]]** 
  
-Siehe auch **[[https://​www.wgv-projekte.de/​pam-intrawiki_indexing/​doku.php?​id=intern:​index_links#​makros_zur_erzeugung_von_textmarken_und_hyperlinks_in_word|Index mit Hyperlinks]]** 
 ==== Löschen versteckter Textmarken ==== ==== Löschen versteckter Textmarken ====
 Will man HTML für die Weiterverarbeitung Richtung E-Book erzeugen, empfiehlt es sich, die versteckten Textmarken, die Word während der IHV-Erzeugung automatisch bei Überschriften einbaut, rauszuwerfen. ​ Dazu kann das folgende Makro dienen, das aus dem Forum "​https://​windowssecrets.com/"​ stammt: Will man HTML für die Weiterverarbeitung Richtung E-Book erzeugen, empfiehlt es sich, die versteckten Textmarken, die Word während der IHV-Erzeugung automatisch bei Überschriften einbaut, rauszuwerfen. ​ Dazu kann das folgende Makro dienen, das aus dem Forum "​https://​windowssecrets.com/"​ stammt:
Zeile 2493: Zeile 2493:
  
 ===== Umbruch mit Word ===== ===== Umbruch mit Word =====
 +Generelle Punkte:
 +  *Papierformat entsprechend Buchtyp
 +    * Beispiele:
 +        * Fach- und Sachbücher:​ 17 x 24 cm
 +        * Biographien:​ 16 x 22 cm
 +  *linke (gerade) und rechte (ungerade) Seiten unterscheiden
 +  *auf geraden Seiten:
 +    *Rand links größer als rechts (Bsp. links 40 mm, rechts 20 mm)
 +    *als Kolumnentitel:​ Titel des jeweiligen Kapitels
 +  *auf ungeraden Seiten:
 +    *Rand rechts größer als links (Bsp. links 20 mm, rechts 40 mm)
 +    *als Kolumnentitel:​ Titel des jeweiligen Unterkapitels
 +  *alle Seiten: Rand unten größer als oben (Bsp. unten 40 mm, oben 20 mm)
 +  *mögliche Anordnung von Kolumnentitel und Seitenzahl:
 +    * beides in Kopfzeile: Kolumnentitel innen, Seitenzahl außen
 +    * Kolumnentitel in Kopfzeile, zentriert, und Seitenzahl in Fußzeile, zentriert
 +  *Bildanordnung:​
 +    * am besten in der Zeile platzieren, nicht über oder hinter dem Text
 +    * Abstand nach oben: am besten eine Leerzeile (Bsp.: 12 pt)
 +    * Abstand zur Bildunterschrift (BU): halb so groß (Bsp.: 6 pt)
 +    * fast immer richtig: zentriert
 +    * ebenfalls fast immer richtig: an oberer Satzspielkante anstoßen lassen
 +        * um das hinzubekommen,​ müssen hin und wieder Textabsätze mitten drin unterbrochen werden
 +        * falls Blocksatz eingestellt ist, muss im oberen Absatzteil mit der Funktion „AnordnenAbsatz“ (Strg-Umsch-J) der Blocksatz erzwungen werden; evtl. ist zusätzlich anstelle einer weichen Trennung eine harte einzutasten
 +    * wichtig: in Bild-Absatz-Formatvorlage einstellen: Zeilenabstand "​einfach"​ (also keinen festen Wert nehmen)
 +    * BU mit festem Abstand danach: größer als Abstand zum Bild (also z. B. 12 pt)
 +    * falls nötig: BU und Bild nebeneinander,​ und zwar:
 +        * auf linker Seite Bild links, BU rechts
 +        * auf rechter Seite Bild rechts, BU links
 +        * am besten in zweispaltige Tabelle
 +        * darauf achten, dass Abstände zum Rand einer Tabellenzelle über Tabelleneigenschaften und über Absatzeinzüge eingestellt werden können
 +     ​* ​ Bilder können in den äußeren Rand einer Seite hineinragen,​ also über die Satzspiegelkante hinauslaufen
 +         * dabei darauf achten, dass nur bestimmte Werte für das Hineinragen genommen werden, z. B. 10 mm, 20 mm und 30 mm
  
 ===== Tipps, Tricks, Diverses ===== ===== Tipps, Tricks, Diverses =====
office/word.1734891943.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/12/22 19:25 von walter