Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
office:openoffice [2021/09/10 14:49] walter [Austausch zwischen Word und Open Office/Libre Office] |
office:openoffice [2025/06/20 12:30] (aktuell) walter [AltSearch] |
||
---|---|---|---|
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
Die komplette Liste der standardmäßigen regulären Ausdrücke ist in der OpenOffice-Hilfe zu finden. Hier seien lediglich einige wichtige beschrieben, weil sie sich aus den Hilfeangaben nicht direkt erschließen: | Die komplette Liste der standardmäßigen regulären Ausdrücke ist in der OpenOffice-Hilfe zu finden. Hier seien lediglich einige wichtige beschrieben, weil sie sich aus den Hilfeangaben nicht direkt erschließen: | ||
+ | * Suche nach einem beliebigen einzelnen Zeichen (außer hartem oder weichem Return): **.** <nowiki>((also Schlusspunkt))</nowiki>; so findet Am.el z. B. sowohl Ampel als auch Amsel | ||
* Suche nach Absatzmarke (harter Return): $ | * Suche nach Absatzmarke (harter Return): $ | ||
* ^$ Suche nach einem "leeren" Absatz, also Suche nach Leerzeile | * ^$ Suche nach einem "leeren" Absatz, also Suche nach Leerzeile | ||
* ^. Suche nach dem ersten Zeichen eines Absatzes | * ^. Suche nach dem ersten Zeichen eines Absatzes | ||
* .$ Suche nach dem letzten Zeichen eines Absatzes | * .$ Suche nach dem letzten Zeichen eines Absatzes | ||
- | * Ersetze durch Absatzmarke (harter Return): \n ((Achtung: In der Tat derselbe Ausdruck wie bei der Suche nach dem weichen Return!)) | + | * Ersetze durch Absatzmarke (harter Return): \n <nowiki>((Achtung: In der Tat derselbe Ausdruck wie bei der Suche nach dem weichen Return!))</nowiki> |
* Suche nach Zeilenschaltung (weicher Return): \n | * Suche nach Zeilenschaltung (weicher Return): \n | ||
- | * Ersetze durch Zeilenschaltung (weicher Return): ((noch nicht herausgefunden!)) | + | * Ersetze durch Zeilenschaltung (weicher Return): <nowiki>**((noch nicht herausgefunden!))**</nowiki> |
* Suche nach Tabulator: \t | * Suche nach Tabulator: \t | ||
* Ersetze durch Tabulator: \t | * Ersetze durch Tabulator: \t | ||
+ | * Suche nach Tabulator vor hartem Return: \t$ **geht nicht**; **Trick:** ein "normales Zeichen zwischen Tabulator und Return einbauen, z. B. suche nach \t, ersetze durch \t#; dann suche nach \t#$ | ||
* Ersetze durch "Suchen-nach-Text" (vgl. ähnl. Befehl in Word): & | * Ersetze durch "Suchen-nach-Text" (vgl. ähnl. Befehl in Word): & | ||
* Klassen von Zeichen (nach diesen kann nur gesucht werden; um sie z.B. durch sich selbst zu ersetzen, könnte mit dem &-Ausdruck gearbeitet werden): | * Klassen von Zeichen (nach diesen kann nur gesucht werden; um sie z.B. durch sich selbst zu ersetzen, könnte mit dem &-Ausdruck gearbeitet werden): | ||
*[:space:]? beliebige Leerstelle (also z.B. Leerzeichen) | *[:space:]? beliebige Leerstelle (also z.B. Leerzeichen) | ||
- | *[:cntrl:]? beliebiges nicht-druckbares Zeichen (also z.B. Tabulator oder weiche Zeilenschaltung)\\ | + | *[:cntrl:]? beliebiges nicht-druckbares Zeichen (also z.B. Tabulator oder weiche Zeilenschaltung) |
- | + | *[:print:]? beliebiges druckbares Zeichen\\ | |
- | **2.** Suche nach **Feldern/Variablen/Objekten** ist nicht auf einfache Weise möglich. Im Standardrepertoire gibt es keine Codes für die unterschiedlichen Felder/Objekte. So lässt sich z. B. nicht direkt nach Fußnoten oder Grafiken suchen (in Word wäre das ^f für ein Fußnotenfeld oder ^g für eine Grafik). Was aber geht: | + | * Anzahl des Auftretens: |
- | * Den sog. **Navigator** aufrufen (per F5) und mit ihm von einem Objekt zum nächsten springen. Das entspricht im Wesentlichen der Gehezu-Funktion von Word. | + | ** kein oder mehrfaches Auftreten des regulären Ausdrucks davor; z. B. stimmt Ab*c mit Ac, Abc, Abbc, Abbbc usw. überein, aber nicht mit Ab, weil hier der Ausdruck genau einmal vorkommt |
+ | *+ ein oder mehrfaches Auftreten des regulären Ausdrucks davor; z. B. findet Ab.+4 die Strings Abx4 oder Abbcd4, nicht aber Ab4 | ||
+ | **2. Was nicht ohne Weiteres geht:** | ||
+ | *keine Möglichkeit, **über die Absatzmarke hinauszugehen**; es ist also z.B. nicht möglich, nach einem harten Return, gefolgt von einem Tabulator zu suchen: $\t | ||
+ | *Suche nach **Feldern/Variablen/Objekten** ist nicht auf einfache Weise möglich. Im Standardrepertoire gibt es keine Codes für die unterschiedlichen Felder/Objekte. So lässt sich z. B. nicht direkt nach Fußnoten oder Grafiken suchen (in Word wäre das ^f für ein Fußnotenfeld oder ^g für eine Grafik). | ||
+ | **3. Gehezu:** | ||
+ | * Man kann den sog. **Navigator** aufrufen (per F5) und mit ihm von einem Objekt zum nächsten springen. Das entspricht im Wesentlichen der Gehezu-Funktion von Word. | ||
* Zusätzlich kann ein Makro angelegt werden, mit dem sich das Navigieren aufzeichnen lässt. Dem Makro kann ein Tastenkürzel zugewiesen werden, oder es wird auf eine Symbolleiste gelegt und ist dann per Maus aufrufbar. \\ | * Zusätzlich kann ein Makro angelegt werden, mit dem sich das Navigieren aufzeichnen lässt. Dem Makro kann ein Tastenkürzel zugewiesen werden, oder es wird auf eine Symbolleiste gelegt und ist dann per Maus aufrufbar. \\ | ||
+ | |||
Hilfe zu Suchen/Ersetzen mit regulären Ausdrücken:\\ http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Documentation/How_Tos/Regular_Expressions_in_Writer | Hilfe zu Suchen/Ersetzen mit regulären Ausdrücken:\\ http://wiki.services.openoffice.org/wiki/Documentation/How_Tos/Regular_Expressions_in_Writer | ||
+ | |||
+ | ==== AltSearch ==== | ||
Durch das Addon **AltSearch** ("Suchen&Ersetzen-Alternative für Writer") wird das Suchen und Ersetzen wesentlich erleichtert und erweitert: | Durch das Addon **AltSearch** ("Suchen&Ersetzen-Alternative für Writer") wird das Suchen und Ersetzen wesentlich erleichtert und erweitert: | ||
Zeile 113: | Zeile 124: | ||
{{:office:alt_search_writer_ersetzen.png?400|}} | {{:office:alt_search_writer_ersetzen.png?400|}} | ||
- | Dieses Addon erfüllt, wie man bereits anhand der obigen Bilder sieht, auch die meisten Anforderungen im Zusammenhang mit Feldern/Variablen/Objekten. Es sind sogar vorgefertigte Suchen möglich (wie [::BigBlock::]), deren Muster in Word erst entwickelt werden müssten. [::BigBlock::] bedeutet einfach, dass alles zwischen zwei Textstrings gefiunden werden soll. Man würde also z. B. in der Suche eingeben: Abc[::BigBlock::]xyz, und gefunden/markiert würde der gesamte Text (auch über mehrere Absätze oder Seiten hinweg), der sich zwischen Abc und xyz befindet. Das Muster in Word nachzubauen, wäre allerdings trivial: Abc*xyz. | + | Dieses Addon erfüllt, wie man bereits anhand der obigen Bilder sieht, auch die meisten Anforderungen im Zusammenhang der **Absatzmarke** sowie mit **Feldern/Variablen/Objekten**. Es sind sogar vorgefertigte Suchen möglich (wie [::BigBlock::]), deren Muster in Word erst entwickelt werden müssten. [::BigBlock::] bedeutet einfach, dass alles zwischen zwei Textstrings gefunden werden soll. Man würde also z. B. in der Suche eingeben: Abc[::BigBlock::]xyz, und gefunden/markiert würde der gesamte Text (auch über mehrere Absätze oder Seiten hinweg), der sich zwischen Abc und xyz befindet. Das Muster in Word nachzubauen, wäre allerdings trivial: Abc*xyz. |
Dokumentation zu AltSearch: http://macrojtb.hys.cz/HelpAltSearch_en.html | Dokumentation zu AltSearch: http://macrojtb.hys.cz/HelpAltSearch_en.html | ||
Zeile 155: | Zeile 165: | ||
My experience with the exchange of odt and doc (also docx and docm) files is that everything depends on the versions used. | My experience with the exchange of odt and doc (also docx and docm) files is that everything depends on the versions used. | ||
- | *Open Office 3 as well as Libre Office 3 and higher can read Word files (doc, docx, docm, until 2016, Windows and Mac). **TC (Track Changes)** and comments usually are preserved (that means: can be seen and used), but macros disappear. | + | *Open Office 3 as well as Libre Office 3 and higher can read Word files (doc, docx, docm, until 2016, Windows and Mac). **TC (Track Changes)** and comments usually are **preserved** (that means: can be seen and used), but macros disappear. |
*Open Office 3 and higher can save files in doc format (also in rtf format), but not in docx or docm format. When these doc (or rtf) files are opened in Word, TC and comments are preserved, but some formatting may be lost (because of the old doc and rtf format). | *Open Office 3 and higher can save files in doc format (also in rtf format), but not in docx or docm format. When these doc (or rtf) files are opened in Word, TC and comments are preserved, but some formatting may be lost (because of the old doc and rtf format). | ||
*Libre Office 3 and higher can save files in doc format (also in rtf) as well as in docx format (not in docm format), docx should be the preferred format. When these docx files are opened in Word, TC and comments are preserved, formatting should be ok. | *Libre Office 3 and higher can save files in doc format (also in rtf) as well as in docx format (not in docm format), docx should be the preferred format. When these docx files are opened in Word, TC and comments are preserved, formatting should be ok. | ||
Zeile 161: | Zeile 171: | ||
*Word 2010 and higher can open odt files. **TC is lost (all acepted)**, while comments remain. | *Word 2010 and higher can open odt files. **TC is lost (all acepted)**, while comments remain. | ||
*Word 2010 and higher can save files as odt. When opened in Open Office or Libre Office, TC is lost (all acepted), while comments remain. | *Word 2010 and higher can save files as odt. When opened in Open Office or Libre Office, TC is lost (all acepted), while comments remain. | ||
- | Conclusion: with regard to TC only the pair Libre Office 3 and higher/Word 2010 and higher is working satisfactory. The exchange format has to be docx. All other formats lead to a loss of information. | + | Conclusion: with regard to **TC** only the pair Libre Office 3 and higher/Word 2010 and higher is working satisfactory. The exchange format has to be docx. All other formats lead to a loss of information. |