Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
kommunikation:remote [2010/11/08 21:52] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
kommunikation:remote [2023/03/07 07:57] (aktuell) walter [Chrome Remote Desktop] |
||
---|---|---|---|
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
*auf dem zu steuernden Rechner (=Lokal-Rechner) Programm (in der Einfachausführung kostenlos!) installieren, auf dem Rechner, von dem aus gesteuert wird (=Remote-Rechner), kann das Programm sogar ohne Installation aufgerufen werden! | *auf dem zu steuernden Rechner (=Lokal-Rechner) Programm (in der Einfachausführung kostenlos!) installieren, auf dem Rechner, von dem aus gesteuert wird (=Remote-Rechner), kann das Programm sogar ohne Installation aufgerufen werden! | ||
*bei stehender Verbindung sieht man auf dem Remote-Rechner den kompletten Desktop des Lokal-Rechners und kann dort sämtliche Befehle ausführen, also sogar Programme installieren oder deinstallieren. | *bei stehender Verbindung sieht man auf dem Remote-Rechner den kompletten Desktop des Lokal-Rechners und kann dort sämtliche Befehle ausführen, also sogar Programme installieren oder deinstallieren. | ||
+ | |||
+ | ===== Chrome Remote Desktop ===== | ||
+ | |||
+ | Eine kostenlose Alternative zu TeamViewer ist die App **Chrome Remote Desktop**. Sie kann, wenn Chrome läuft, aus dem Chrome Web Shop in Chrome als Erweiterung integriert werden. Gestartet wird das Programm dann, indem in die übliche Adresszeile in Chrome eingegeben wird: | ||
+ | |||
+ | https://remotedesktop.google.com/access | ||
+ | |||
+ | Beim ersten Start muss dann noch die Desktop-Version der App heruntergeladen und installiert werden (man muss nur einige Punkte bestätigen und den Zugriff auf den Rechner erlauben). | ||
+ | |||
+ | Beim zweiten Start werden dann im Browser-Fenster alle Rechner angezeigt, die Remote-Zugriff erlauben. So kann z. B. vom Windows-Rechner aus ein Mac aufgerufen werden und wird perfekt angezeigt. Das heißt, im Windows-Chrome-Fenster kann der entfernte Mac genauso gesteuert werden, als säße man vor dem Mac. Umgekehrt gilt das gleiche. | ||
+ | |||
+ | Sehr gut: | ||
+ | *Inhalte (z. B. Texte in einem Dokument) des ferngesteuerten Rechners können **kopiert** und in Dokumente auf dem steuernden Rechner **eingefügt** werden. Umgekehrt klappt es allerdings nicht. | ||
+ | *Es können **Dateien** (aber keine Verzeichnisse; höchstens wenn vorher gezippt) **ausgetauscht** (heruntergeladen oder hochgeladen) werden. | ||
+ | |||
+ | Nachteil gegenüber TeamViewer: | ||
+ | *Klappt nicht über ein Crosskabel (direkte Kabelverbindung zwischen zwei Rechnern); es ist immer eine Internetverbindung nötig. | ||
+ |