Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
indexing:textract [2025/03/05 17:39] walter angelegt |
indexing:textract [2025/03/05 18:00] (aktuell) walter |
||
---|---|---|---|
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Anschließend kann man Word mit der Index-Funktion den Index erzeugen. Erst hier in Word werden allen Begriffen die Seitenzahlen zugewiesen (in Textract gibt es keine Seitenzahlen). | Anschließend kann man Word mit der Index-Funktion den Index erzeugen. Erst hier in Word werden allen Begriffen die Seitenzahlen zugewiesen (in Textract gibt es keine Seitenzahlen). | ||
- | Um diesen Index zu bearbeiten, kann die Word-Datei erneut in Textract eingeladen werden. Bei einem erneuten Export werden, soviel ich weiß, nur die neuen und geänderten Einträge an Word übergeben - so, wie es sein soll. | + | Die Word-Datei kann erneut in Textract eingeladen werden, allerdings werden die bereits vorhandenen Einträge nicht von Textract angezeigt. Man kann in diesem Zustand also nur neue Einträge erzeugen und exportieren. Ich bin mir unsicher, ob die in Word bereits vorhandenen bei dem neuen Export erhalten bleiben. Das sollte aber der Fall sein, denn sonst würde die Arbeit mit Textract keinen Sinn ergeben. |
+ | |||
+ | Großer Nachteil: Selbst wenn die bereits eingebetteten Einträge erhalten bleiben, gibt es keine Möglichkeit, alle Einträge auf einmal in Textract zu bearbeiten, denn sie werden - wie bereits beschrieben - nach einem erneuten Einladen nicht in Textract angezeigt. Das heißt, die Gesamtbearbeitung des Index muss in Word geschehen. Das geht natürlich, ist aber umständlicher als z. B. in Index-Manager. Oder man exportiert erst, nachdem alle Einträge in Textract erzeugt und (mit den beschränkten Mitteln von Textract) bearbeitet wurden. |