Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| 
                    oeffentlich:regeln3 [2022/04/23 10:56] walter [Reihenfolge Adjektiv–Substantiv]  | 
                
                    oeffentlich:regeln3 [2024/03/06 16:00] (aktuell) walter [Unterstützung des Indexierens durch Volltextsuche in PDF]  | 
            ||
|---|---|---|---|
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
| *nennen | *nennen | ||
| + | *nennt | ||
| *genannt | *genannt | ||
| + | *sogenannt | ||
| *defini | *defini | ||
| *bezeichn | *bezeichn | ||
| Zeile 11: | Zeile 13: | ||
| *heißen | *heißen | ||
| *bekannt | *bekannt | ||
| + | *dargestellt | ||
| *kennen | *kennen | ||
| + | *kennt | ||
| *sprechen | *sprechen | ||
| *spricht | *spricht | ||
| *verstehen | *verstehen | ||
| *versteht | *versteht | ||
| + | *verstanden | ||
| *begriff | *begriff | ||
| *gelten | *gelten | ||
| Zeile 23: | Zeile 28: | ||
| *zeigen | *zeigen | ||
| *zeigt | *zeigt | ||
| + | *zu sehen | ||
| ===== Weitere Besonderheiten ===== | ===== Weitere Besonderheiten ===== | ||
| ==== Reihenfolge Adjektiv–Substantiv oder Substantiv, Adjektiv ==== | ==== Reihenfolge Adjektiv–Substantiv oder Substantiv, Adjektiv ==== | ||
| - | Wie bei allen Einträgen in einem Register, muss man sich auch bei der Reihenfolge Adjektiv–Substantiv fragen, wonach Indexnutzer mit größerer Wahrscheinlichkeit suchen würden. | + | Wie bei allen Einträgen in einem Register, muss man sich auch bei der Reihenfolge **Adjektiv–Substantiv** oder **Substantiv, Adjektiv** fragen, wonach Indexnutzer mit größerer Wahrscheinlichkeit suchen würden. | 
| + | |||
| + | Da Indexe sich unter anderem dadurch auszeichnen, dass hierarchische Zusammenhänge abgebildet werden (Klassifizierung, Kategorisierung), ist in vielen Fällen der Reihenfolge **Substantiv, Adjektiv** der Vorzug zu geben. Die Reihenfolge **Adjektiv–Substantiv** sollte immer verwendet werden, wenn es sich um stehende Begriffe handelt. Es gibt aber noch eine weitere Situation, in der **Adjektiv–Substantiv** vorzuziehen ist, ja sogar als einzige sinnvolle Möglichkeit erscheint: Will man vermeiden, dass es mehr als zwei Eintragsebenen gibt, darf unter **Substantiv, Adjektiv** keine weitere Ebene eröffnet werden dergestalt, dass **Substantiv, Adjektiv, xyz** vorliegt. Lösen lässt sich das Problem, indem vom Eintrag **Substantiv, Adjektiv** auf den Eintrag **Adjektiv–Substantiv** verwiesen wird und der spezifische Begriff hier als Untereintrag auftritt: **Adjektiv–Substantiv, xyz**. | ||
| + | |||
| + | Siehe auch Wellisch S. 76 ff. | ||
| - | Da Indexe sich unter anderem dadurch auszeichnen, dass hierarchische Zusammenhänge abgebildet werden, ist in vielen Fällen der Reihenfolge **Substantiv, Adjektiv** der Vorzug zu geben. Die Reihenfolge **Adjektiv–Substantiv** sollte immer verwendet werden, wenn es sich um stehende Begriffe handelt. Es gibt aber noch eine weitere Situation, in der **Adjektiv–Substantiv** vorzuziehen ist, ja sogar als einzige sinnvolle Möglichkeit erscheint: Will man vermeiden, dass es mehr als zwei Eintragsebenen gibt, darf unter **Substantiv, Adjektiv** keine weitere Ebene eröffnet werden dergestalt, dass **Substantiv, Adjektiv, xyz**. Lösen lässt sich das Problem, indem vom Eintrag **Substantiv, Adjektiv** auf den Eintrag **Adjektiv–Substantiv** verwiesen und der spezifische Begriff hier als Untereintrag auftritt: **Adjektiv–Substantiv, xyz**. | ||
| ==== Tabellen ==== | ==== Tabellen ==== | ||
| wann Einzelteile indexieren, wann nur Einträge zur Gesamttabelle? | wann Einzelteile indexieren, wann nur Einträge zur Gesamttabelle? | ||