Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
oeffentlich:regeln2 [2020/11/19 14:52] walter [Walters 3. Unterthema(UT)-Regel: Redundanzen und Nahklassifikition (Überindexierung)] |
oeffentlich:regeln2 [2024/07/19 10:14] (aktuell) walter [Präpositionen und Konjunktionen] |
||
---|---|---|---|
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
* **Tipp:** Wie kann ich bei einem vorliegenden Array erkennen, welches UT einen Kontext beschreibt? Antwort: Wenn ich ein **"und"** (englisch **"and"**) **davor oder dahinter** setzen setzen kann, dann handelt es sich um einen Kontext: | * **Tipp:** Wie kann ich bei einem vorliegenden Array erkennen, welches UT einen Kontext beschreibt? Antwort: Wenn ich ein **"und"** (englisch **"and"**) **davor oder dahinter** setzen setzen kann, dann handelt es sich um einen Kontext: | ||
- | + | ||
Aminosäuren, Peptidbindungen und 50 | Aminosäuren, Peptidbindungen und 50 | ||
Aminosäuren, Stoffwechsel und 514-515 | Aminosäuren, Stoffwechsel und 514-515 | ||
Zeile 232: | Zeile 232: | ||
In allen genannten Fällen könnte die Präposition grundsätzlich weggelassen werden, allerdings muss auf die Array-Umgebung Rücksicht genommen werden: Präposition nur weglassen, wenn dadurch kein Missverständnis entsteht. | In allen genannten Fällen könnte die Präposition grundsätzlich weggelassen werden, allerdings muss auf die Array-Umgebung Rücksicht genommen werden: Präposition nur weglassen, wenn dadurch kein Missverständnis entsteht. | ||
+ | \\ | ||
\\ | \\ | ||
**Sortierung von Präpositionen**\\ | **Sortierung von Präpositionen**\\ | ||
- | Werden Präpositionen in einem Index dazu eingesetzt, den Charakter von Unterthemen deutlich zu machen, dann kommt ihnen eine didaktische Bedeutung zu. Konsequenterweise sollten sie dann beim Sortieren nicht ignoriert, sondern "mitgenommen" werden! | + | Werden Präpositionen in einem Index dazu eingesetzt, um den Charakter von Unterthemen deutlich zu machen, dann kommt ihnen eine didaktische Bedeutung zu. Konsequenterweise sollten sie dann beim Sortieren nicht ignoriert, sondern "mitgenommen" werden! |
Ich empfehle allerdings, nur dann diese Sortiermethode anzuwenden, wenn Präpositionen konsistent an vielen Stellen des Registers eingesetzt werden; kommen sie dagegen nur sparsam zum Einsatz, liegt also in den Arrays, in denen sie verwendet werden, eine Mischung mit UTs ohne Präpositionen vor, dann sollten sie beim Sortieren ignoriert werden. | Ich empfehle allerdings, nur dann diese Sortiermethode anzuwenden, wenn Präpositionen konsistent an vielen Stellen des Registers eingesetzt werden; kommen sie dagegen nur sparsam zum Einsatz, liegt also in den Arrays, in denen sie verwendet werden, eine Mischung mit UTs ohne Präpositionen vor, dann sollten sie beim Sortieren ignoriert werden. | ||
Zeile 273: | Zeile 274: | ||
**Wichtig: Hinsichtlich des Sortierens sollte im gesamten Index ein einziges und einheitliches Verfahren konsequent angewandt werden. Es darf keine "Sortiersprünge" von einem Array zum anderen geben! Entweder werden die Präpositionen im gesamten Index mitsortiert oder nicht. D.h. aber auch: Sortiermethode und "Dichte" des Präpositioneneinsatzes bedingen einander.** | **Wichtig: Hinsichtlich des Sortierens sollte im gesamten Index ein einziges und einheitliches Verfahren konsequent angewandt werden. Es darf keine "Sortiersprünge" von einem Array zum anderen geben! Entweder werden die Präpositionen im gesamten Index mitsortiert oder nicht. D.h. aber auch: Sortiermethode und "Dichte" des Präpositioneneinsatzes bedingen einander.** | ||
+ | |||
=== Walters 2. Unterthema(UT)-Regel: Wann? === | === Walters 2. Unterthema(UT)-Regel: Wann? === |